Posted tagged ‘Brett Stephens’

New York Times-Leck: „Nicht die subtilste Art Israel zu warnen“

20. März 2012

Pesach Benson, HonestReporting.com, 20. März 2012

Die 5. Flotte der US Navy durchfährt die Straße von Hormus (10. März 2012)

Wenn Geheimdienstler anonym Informationen an die Presse durchsickern lassen, dann muss man sich immer fragen, was das Motiv dafür ist.

Typisches Beispiel: Eine Kriegssimulation des Pentagon sagt voraus, ein israelischer Angriff auf den Iran könne zu einem größeren Krieg führen. Die Ergebnisse bekam die New York Times durch ein „Leck“:

Doch das Spiel hat unter den obersten amerikanischen Militärplanern Angst aufkommen lassen, dass es unmöglich sein könnte, amerikanische Beteiligung an einer eskalierenden Konfrontation mit dem Iran zu verhindern, sagten die offiziellen Vertreter…

Die Offiziellen sagten, in der Kette an Ereignissen im Kriegsszenario glaubte der Iran, dass Israel und die Vereinigten Staaten Partner eines jeden Angriffs auf die Atomanlagen des Iran seien und daher amerikanische Militärkräfte im Persischen Golf als beteiligt an dem Angriff betrachteten. Iranische Jets jagten nach dem Angriff israelische Kampfflugzeuge und die Iraner starteten Raketen gegen ein amerikanisches Kriegsschiff im Persischen Golf, das als Handlung betrachtet wurde, die einen amerikanischen Gegenschlag gestattet.

In Antwort auf das Leck wirft Brett Stephens (Wall Street Journal, klicken Sie sich über Google News hin) eine offensichtliche Frage auf:

Am Montag veröffentlichte die Times die durchgesickerten Ergebnisse eines „geheimen Kriegsspiels“, bei dem ein israelischer Angriff auf den Iran „Hunderte Amerikaner tot zurücklässt“, vielleicht durch einen Angriff auf ein Kriegsschiff der Navy. Das ist nicht unbedingt der subtilste Weg die Israelis zu warnen, dass sie vorgewarnt sind für den Fall, dass, wenn Israel den Iran angreiftt, amerikanisches Blut an seinen Händen kleben wird, ohne Rücksicht darauf, dass es die Iraner wären, die die Tötungen durchführen würden.

Ist dieser Ausgang wahrscheinlich? Vielleicht, obwohl es ein Level iranischer Irrationalität annimmt – die Beantwortung eines israelischen Angriffs damit, die USA in den Konflikt hinein zu ziehen – was Top-US-Offizielle den Führern des Iran sonst nicht zumessen. Doch das tiefer liegende Problem mit diesem Leck besteht darin, dass ein Geheimdienst-Produkt als politisches Werkzeug benutzt wird.

Für Insider in Washington ist die NY Times das Blatt ihrer Wahl für anonyme Lecks und widerlegbare Versuchsballons. Erinnern Sie sich nur an das diplomatische Bohei über eine Neuinterpretation der Abmachungen zwischen Bush und Sharon? Das war auch so ein NYT-Spezial.

(Bild via US Navy/John Grandin)

Israel und Ägypten: Reaktionen zusammenfassen

3. Februar 2011

HonestReporting Media BackSpin, 3. Februar 2011

Yossi Klein Halevi erklärt, warum die Unruhen für  Israel von Bedeutung sind.

Für Israel ist deshalb der Frieden mit Ägypten nicht nur strategisch, sondern auch psychologisch enorm wichtig. Die Israelis wissen, dass das Ende ihres Konfliktes mit der arabischen Welt zu einem großen Teil von der Haltbarkeit des Friedens mit Ägypten abhängt – mit all seinen Unzulänglichkeiten ist er das einzige erfolgreiche Modell eines Land-für-Frieden-Abkommens.

• Vergessen Sie die Muslimbruderschaft. Gamal Nkrumah, Herausgeber von Al-Ahram, der größten Tageszeitung in Ägypten, sagte Voice of America, dass die säkularen Demonstranten Israel ebenso hassen:

„Was sie im Westen fürchten, und in vor allem Washington, ist, dass wenn die durch das Volk durchgeführte Revolution zum logischen Schluss gelangt, den wir so sehen, dass die neue Regierung nicht unbedingt islamistisch ist […]. es sind nicht nur die Islamisten, die antiisraelisch sind: Säkulare, die Linke, Sozialisten und selbst Jugendliche, die sich nicht einmal als politische Aktivisten identifizieren, sind antiisraelisch“.

In diesem Zusammenhang wirft Robin Shepherd reichlich Fragen auf bezüglich der Langlebigkeit einer Demokratie mit institutionalisiertem Antisemitismus.

Daniel Finkelstein weist darauf hin, dass Ägypten  Natan Sharanskys Meinung zu Frieden und Demokratie bestätigt. Bei der Times of London muss man für die Online-Lektüre bezahlen, hier dennoch ein kleiner aufschlussreicher Schnipsel:

Sharansky Kritiker, also jene, die sein Zusammendenken von Demokratie und Frieden nicht akzeptieren, haben bereits mit einem Wort geantwortet: Ägypten. Seit mehr als 30 Jahren nach Sadats Besuch in Israel schweigen die Waffen zwischen den beiden Nachbarn. Die Geschehnisse heute zeigen aber, dass Sharansky Recht hatte.

Für Sadat, ebenso wie für Hosni Mubarak, war der Frieden mit Israel ein Manöver zur Stützung seines Regimes. Aber die Völker Israels und Ägyptens schlossen keinen Frieden. Einige Israelis betrachten Ägypten als das antisemitischste Land in gesamten Nahen Osten. Nach all diesen Jahren ist bezeichnend, dass jeder die Meinung der ägyptischen Straße über Israel fürchtet.

In der Tat. Vor ein paar Wochen erst wies Brett Stephens warnend darauf hin, wie antisemitisch die Ägypter wirklich sind.

• Palästina dient nicht mehr länger als Ablenkungsmanöver der arabischen Autokratien, sagt John Podhoretz:

Niemand war jemals in der Lage, eine überzeugende Erklärung dafür zu liefern, welche Rolle der antizionistische Kampf, so emotional er auch sein mag, spielen könnte, wenn es, sagen wir mal, um den Brotpreis in Tunis geht, die Arbeitslosenzahl in Kairo oder die Aussichten für Wirtschaftswachstum im Jemen.

Es war niemals sinnvoll, so zu argumentieren, dass –  einzigartig unter den Völkern der Welt -, die Araber sich Tag für Tag mehr Gedanken über den Umgang mit Menschen machen, die sie nicht kennen, als darüber, wie sie Essen auf ihren Tisch bekommen, oder ob ihre Söhne endlich einen Job finden.

(Elliott Abrams stimmt zu.)