Mahmoud Darwishs angenehmes Exil
honestreporting Media BackSpin, 13. August 2008
Martin Peretz macht zu einem Nachruf von Tobias Buck in der Financial Times seine Anmerkungen:
Logischerweise macht Buck viel Wind zu Darwishs Leben als Dichter im Exil. Ich glaube nicht, dass der Gang ins Exil, besonders dann, wenn das Leben zuhause nicht bedroht ist, eine mutige oder beispielhafte Haltung darstellt. Aber ich kann verstehen, warum ein Leben in Paris als revolutionärer Dichter – nichts weniger – befriedigender ist als sein Schicksal mit barbarischen Aufständischen in Ramallah zu teilen. Schließlich zog es ja auch Frau Arafat vor, in Paris statt in Ramallah zu leben .
Bitte lesen Sie den vollständigen Artikel [In Englisch].
Explore posts in the same categories: Palästinenser, Weltmedien und Nahost
Schlagwörter: Exil, Mahmoud Darwish, Martin Peretz, Tobias Buck
You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.
13. August 2008 um 13:18
De mortuis nil nisi bene.
Leute wie Ihr verfügen nichtmal über diesen letzten Rest Anstand.
13. August 2008 um 14:01
Ausgerechnet Sie, der hier dauernd rumstänkert!
Latein gegoogelt?
Trotzdem falsch.
Sie glauben doch nicht im Ernst, dass dieses Zitat für alle Toten gilt. Und was ist so schlimm an Peretz‘ Folgerung?
Erklären Sie mir das einmal!
Oder gilt für Sie „Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli“