Warum wir uns nicht in einem Kreislauf der Gewalt befinden

Alex Margolin, HonestReporting, 19. November 2014
(Übersetzung: Yvaine de Winter)

not-cyle

Ein häufiges Schlagwort in der Medienberichterstattung über den aktuellen Ausbruch palästinensischer Gewalt – der nun auch ein Massaker an jüdischen Betenden in einer Jerusalemer Synagoge umfasst – ist, es sei alles Teil eines „Kreislaufs der Gewalt“.

„Ein neuer Kreislauf der Gewalt hat begonnen, ohne Aussicht auf ein Ende in absehbarer Zukunft“, sagte der Independent nach dem Massaker in einem Editorial.

„Diesmal jedoch“, so der Independent weiter, „scheint der Anschlag mit der Forderung ultraorthodoxer Juden in Verbindung zu stehen, an der Stätte beten zu dürfen, die sie als Tempelberg bezeichnen – die Stelle, von der die Muslime glauben, der Prophet Mohammed sei hier in den Himmel aufgestiegen.“

Mit anderen Worten, Juden fordern das Recht, an ihrem heiligen Ort beten zu dürfen, und die Palästinenser antworten mit der Abschlachtung betender Juden. Und das ist für den Independent ein Kreislauf der Gewalt. Die Forderung der Israelis und der Terror der Palästinenser ist offenbar beides ein Akt der Gewalt, ein Kreislauf.

Auch der Telegraph nennt es einen Kreislauf der Gewalt und beschreibt es wie folgt:

Nachdem Israel Jerusalem im Sechstagekrieg erobert hatte, durften die Muslime weiterhin über den Tempelberg verfügen, was zu einem Verbot jüdischer Gebete auf dem Tempelberg führte. Eine immer größer werdende Zahl von Aktivisten einschließlich israelischer Parlamentarier stieg zum Tempelberg auf, um dort zu beten. Diese Herausforderung des Status quo durch Israels Rechte brachte ganz Jerusalem ins Ungleichgewicht.

Die Spannungen nahmen im Oktober stark zu, als Yehuda Glick niedergeschossen wurde, der sich für das jüdische Gebetsrecht auf dem Tempelberg einsetzt. Unruhen begannen sich von Ostjerusalem nach Westjerusalem auszubreiten.

Über Nacht entwickelte sich das jüdische Gebet auf dem Tempelberg von einem Randthema – das orthodoxe Mainstream-Judentum verbietet dort das Gebet – zu einer vordringlichen politischen Frage der Religionsfreiheit. Dies goss Benzin ins Feuer der bereits eskalierenden Gewalt.

Wieder wird palästinensische Gewalt beschrieben – das Niederschießen von Yehuda Glick. Und auch Israel hat seinen Anteil – Juden verwandeln das „Gebet auf dem Tempelberg“ in eine „vordringliche politische Frage der Religionsfreiheit“. Und das ist, was Benzin ins Feuer goss.

Abgesehen davon, dass es faktisch unrichtig ist, stellt die Insistenz der Medien, das aktuelle Geschehen sei ein Kreislauf der Gewalt statt einem Trommelfeuer palästinensischen Terrors, ein moralisches Versagen dar. Gibt es einen Kreislauf, dann sind beide Seiten gleichermaßen schuldig.

Und sind beide Seiten gleichermaßen schuldig, dann wird die Brutalität des palästinensischen Anschlags verharmlost. Es gibt keinen Grund, die Palästinenser ständiger Anschläge zu beschuldigen… denn alles ist ja eine berechtigte Antwort auf etwas, was die Israelis tun.

Das Medienbild des Kreislaufs der Gewalt verschleiert die wahre Situation und begrenzt die Möglichkeiten der internationalen Gemeinschaft, im Sinne einer Beruhigung der Spannungen zu intervenieren. Es verneint auch die Ansicht, ein Anschlag wie derjenige in der Synagoge im Stadtteil Har Nof sei ein Fall unprovozierter Gewalt. Ist die Gewalt nicht provoziert worden, so kann sie kein Teil eines Kreislaufs sein.

Daher wird alles, was Israel macht, als Akt der Gewalt bezeichnet, selbst wenn es sich um Selbstverteidigung handelt, um Vergeltung unprovozierter Gewalt oder sogar um eine Forderung nach Gebetsfreiheit an jüdischen heiligen Stätten.

Explore posts in the same categories: Europ. Medien und Nahost, Israel, Medienwelt, Nahost-Konflikt, Palästinenser, Weltmedien und Nahost

Schlagwörter: , , ,

You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.

Hinterlasse einen Kommentar